Das Haus zur Linde
Übersicht
-
4.5 Zimmer Wohnung mit grosser Terrasse. Weitere Infos finden Sie im PDF.
-
4.5 Zimmer Wohnung mit grosser Terrasse. Weitere Infos finden Sie im PDF.
-
4.5 Zimmer Wohnung mit grosser Terrasse. Weitere Infos finden Sie im PDF.
-
2.5 Zimmer Wohnung mit grosser Terrasse. Weitere Infos finden Sie im PDF.
-
Weitere Infos finden Sie im PDF.
-
Der Weinkeller mit Tonnengewölbe des ehemaligen Gasthauses Zur Linde wird wieder aktiviert. Sie können abschliessbare Weingestelle mieten – auch wenn Sie nicht im Haus zur Linde zuhause sind.
Weiterweben des Vorgefundenen
Der alte Dorfkern von Ebnat besteht aus einer Längsachse mit Wohnhäusern, Ladenlokalen und Gaststätten. Stattliche Bauten stehen an der Hauptachse, schlichtere Wohnhäuser bilden eine zweite und dritte Bebauungsschicht mit inneren Grünbereichen. Im historischen Dorfkern (ISOS), an der Ebnaterstrasse steht das «Haus zur Linde» – ein Strickbau von 1840, ursprünglich als Bäckerei und später als Gasthaus bis 1918 genutzt.
Die Bestandsbaute wird sanft saniert und im «Geiste des Originals» revitalisiert. Die neuen Eingriffe sind subtil formuliert und respektieren die vorhandene Bausubstanz in hohem Masse. Lediglich die neuen Balkone, in einem vom Bestand losgelösten, eigenständigen Raumgitter, zeugen äusserlich von der Transformation und steigert die Wohnqualität für die zukünftigen Mieter. Die Erscheinung des Hauses wird möglichst auf den originalen Ausdruck von 1840 rückgeführt. Die Eternitschindeln werden fachgerecht demontiert und durch eine Holzschindelfassade ersetzt. Im Inneren prägen die sensible Differenzierung und der Umgang mit den zu erhaltenden und den neuen Elementen den Entwurf.
Es wurde ein bauliches Konzept erarbeitet, welches denn Einbau von vier Wohneinheiten zur Miete und einem kleinen Ladenlokal aufzeigt, unter grösstmöglichem Erhalt der bestehenden Substanz und Struktur. Vieles ist ursprünglich, kaum verändert, zeigt Spuren der Zeit. Ebenso viel wurde umgebaut, angepasst oder über die Jahre hinzugefügt. Uns ist wichtig, die vorgefundene Struktur so wenig wie möglich zu verändern und das Haus in seiner ursprünglichen Erscheinung wieder sichtbar und erlebbar zu machen.
Die grosszügigen Korridore bleiben in ihrer Materialisierung original erhalten. In der umlaufenden Raumschicht werden grosszügige Wohn-, Koch- und Essbereiche eingerichtet, die einem zeitgemässen Umgang mit Raum und Material entsprechen und den Bestand auf eine eigenständige und deutlich ablesbare Art ergänzen. Jede Wohneinheit ist ein individuelles Einzelstück mir eigenem Zugang.
![GEK_HZL_Historische Aufnahme undatiert_2.jpg](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/645528f109d2fd5f4749d20c/3804c071-331e-490a-877e-0d29ab269d91/GEK_HZL_Historische+Aufnahme+undatiert_2.jpg)
![GEK_Verständnis 01.jpg](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/645528f109d2fd5f4749d20c/5b8c33cd-fa02-4bc9-92a8-fbd9cfcc7e63/GEK_Versta%CC%88ndnis+01.jpg)
![GEK_HZL_Original Diele.jpg](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/645528f109d2fd5f4749d20c/59d777a5-fb2c-470a-9836-6c47beb8dee9/GEK_HZL_Original+Diele.jpg)
![GEK_HZL_Tapete 02.jpg](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/645528f109d2fd5f4749d20c/f2c9e193-f424-4962-82b6-744abe858ee5/GEK_HZL_Tapete+02.jpg)
Gerade in den vergangenen Pandemiejahren wurde uns allen wieder bewusster, wie wichtig ein gut gestalteter Aussenraum für unser Wohlbefinden ist. Die grosszügigen privaten Aussenräume bieten zusätzliche Nutzen, die den Bewohnenden zugutekommen. Ein gut funktionierender Aussenraum macht einen grossen Teil der Wohnqualität aus.